Tants jidelech (16)

Der Titel sagt, worum es sich handelt: um einen jüdischen Tanz. Dieser ist für Klezmer-Verhältnisse ziemlich modern. Er stammt aus dem Amerika der 1920er Jahre, kurz vor der Swing-Zeit. Er lässt schon...

Russischer Sher (15)

Im Unterschied zu den meisten anderen Tänzen ist der Sher (oder das Sherele) ein Paartanz. Dieser ist eine nicht enden wollende Aneinanderreihung von verschiedenen Klezmer-Melodien in einem großen Medley, furios interpretiert von...

Drohobitser Chossidl (14)

Ein Chossidl ist ein heiterer Tanz, also im Tempo gemäßigt, nicht zu schnell. Dieser Chossidel ist benannt nach der Stadt Drohobycz in Galizien. Sie gehörte bis 1772 zu Polen, dann bis 1918...

A nocht in gan ejdn (13)

Ein Freylekh, der hören lässt, dass im Garten Eden nachts nicht nur geschlafen wird. Das Stück ist auch bekannt unter dem Titel „A Freiylekhe Nakht In Gan Eydn“.

Hora mit tsibeles (12)

Eine Hora ist ein feierlicher, langsamer Schreit-Tanz im Dreivierteltakt. Er wird bei Hochzeiten direkt nach der Trauungszeremonie getanzt. Unsere Hora ist so traurig, dass sie zu Tränen rührt wie das Zwiebelschneiden.

Bukowina Chossidl (11)

Ein Chossidl ist ein heiterer Tanz, dieser stammt aus der Bukowina, rumänisch „Buchenland“, am Osthang der Karpaten in der Ukraine und Rumänien (Hauptort Czernowitz). Die Region hat eine sehr wechselvolle Geschichte erlebt....

Jovano Jovanke (10)

Das ist die junge Jovanke vom Balkan, in diesem traditionellen Lied aus Makedonien. Typisch für die Musik aus dem Balkan ist die ungerade Taktzahl, hier 7/8. Das Stück ist ein wunderschönes Beispiel...

Lomir zikh iberbetn – Sherele (9)

Wir kombinieren das schöne Versöhnungslied mit einem Sherele, einem lebhaften Tanz im 2/4-Takt. Text: lomir zikh iberbetn, iberbetn, vos shteystdu bay der tir?lomir zikh iberbetn,kum arayn tsu mir. lomir zikh iberbetn, iberbetn,vos shteystu bay mayn...

Hejmischer Bulgar (8)

Wie der Freylekh ist auch der Bulgar ein schneller Tanz, und hejmisch ist dieser Bulgar deshalb, weil er die Juden in Amerika an ihre osteuropäische Heimat erinnert. Komponiert hat ihn Abraham Ellstein...

Tsiganeschti (7)

Tsiganeschti bedeutet „zigeunermäßig“. Das Stück ist ein Beispiel für den musikalischen Austausch zwischen Musikern verschiedener Volksgruppen in Osteuropa. Jüdische Klezmorim haben sich sogar als Roma verkleidet, um bei ihnen spielen zu dürfen.