Zemer Atik

„Zemer Atik“ bedeutet „Altes Lied“ und wurde in Israel in den 1950er Jahren als Rückbesinnung auf die Tradition verstanden. Meist wird es als Kreistanz aufgeführt. Wir haben ein Arrangement von Joachim Johow...

Zwei aus Odessa

Corinna hat das Stück aus der Erinnerung aufgeschrieben, gemeinsam mit Christian Begleitstimmen und Harmonien dazu komponiert, und wir haben ihm spontan den Titel „Zwei aus Odessa“ gegeben. Zum ersten Mal öffentlich gespielt...

Massl (86)

Christian hat das Stück für uns komponiert. Wir haben es zu seiner Geburtstagsfeier am 22.7.2023 zum ersten Mal aufgeführt, gemeinsam mit I Felici.

Lekhayim

Das jiddische Trinklied „auf das Leben“ eignet sich gut, um Geburtstagsjubilare hochleben zu lassen. Lekhayim, a shnepsl lomir makhn.Lekhayim, far ale gute zakhn.To heybt di glezlekh un reglayim,Lomir ale trinken lekhayim, lekhayim,...

Laila, Laila (81)

Dieses Lied aus Israel hat Erika für uns entdeckt, und wir haben es gemeinsam arrangiert, natürlich mit der schönen Stimme von Erika. Laila laila, Haru’akh goveretLaila laila, Homa hatzameretLaila laila, Haru’akh goveretNumi...

Sehnsucht (80)

Corinna hat uns die Melodie gebracht, aus der Erinnerung aufgeschrieben. Christian hat sie ergänzt und den Text von Kadya Molodowsky (1894-1975), der bedeutenden jiddischen Lyrikerin, gefunden. Wir waren begeistert, haben zugehört, probiert...

Mayn Tayere Odessa (79)

Eine wehmütig-nostalgische Hora auf das bedeutende jüdische Zentrum am Schwarzen Meer. Wir haben sie in der zweiten Hälfte in einen temperamentvollen Freylekh verwandelt.

Dos lidele des alten Kutshers (78)

Der alte Kutscher will die Zeit gerne zurückdrehen und die neuen Erfindungen, die seine Kutsche und sein Pferd überflüssig machen, ignorieren, aber sie sind nicht zu übersehen. 1.Ven es heybt nor un...

Di goldene Khasene 2 (77)

Der Freylekh wurde 1921 von Kandel’s Jewish Orchestra eingespielt. Der Klarinettist und Bandleader Harry Kandel (1885-1943) war einer der Pioniere der amerikanischen Klezmer-Musik.

Vi bist Du geveyzn far prohibishn? (76)

Mit diesem temperamentvollen Freylekhs versuchen wir, die Corona-Zeit zu verarbeiten. Der Klezmer-Klarinettist Naftule Brandwein hat es komponiert und 1924 mit seinem Orchester eingespielt. Frei übersetzt bedeutet der Titel, der auf die Prohibitionszeit...